Kein Kind zurücklassen
Das Wichtigste, was unsere Gesellschaft hat, sind unsere Kinder. Sie sind unsere Zukunft. Eine soziale und gerechte Stadt fängt bei den Kleinsten an. Es liegt an uns, ihnen die bestmögliche Betreuung zu gewähren. Seit drei Jahrzehnten setzen wir uns für hohe Qualität, ausreichend erreichbare Plätze in Kindertagesstätten und Kindertagespflege, gute Arbeitsbedingungen für das Personal und geringe finanzielle Belastung der Eltern in Dresden ein. Weil alle Kinder ein Recht auf gleiche Chancen und liebevolle Betreuung haben – von Anfang an.
Gute Kinderbetreuungsplätze für alle
Von Cossebaude bis Prohlis und von Weixdorf bis Gorbitz – eine hochwertige Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung muss allen Kindern ermöglicht werden. Diese für uns selbstverständliche Ansicht vertraten in den letzten 30 Jahren längst nicht immer alle Fraktionen des Dresdner Stadtrates. Seit 1994 steigen die Kinderzahlen ununterbrochen, längst liegen sie deutlich über dem Niveau von 1989/90. Mit dem Ende der konservativen Dominanz sowie einem Stadtrat aus 10 Parteien und Initiativen nach der Kommunalwahl 2004 konnten wir zumindest ein Umdenken erreichen. Durch unsere Stimmen wurden die Zugangskriterien zu KITA-Plätzen schrittweise wieder abgeschafft und die Mittel für den Kita-Betrieb deutlich erhöht. Seit 2006 investiert die Landeshauptstadt verstärkt in die Sicherstellung ausreichender Betreuungsplätze und in die Sanierung sowie den Neubau von Kitas.
Immer wieder haben wir für Millionenbeträge gekämpft, mit denen Dresden inzwischen den Sanierungsstau unserer Kindertagesstätten immer weiter abgebaut hat. Zudem investieren wir über den Betreuungsschlüssel hinaus in zusätzliches qualifiziertes Fachpersonal (u.a. mit dem Programm “Aufwachsen in sozialer Verantwortung”). Den Oberbürgermeister haben wir zudem beauftragt, den Fachkräftemangel auch im Bereich von Erzieherinnen und Erziehern mit einer transparenten, lokal und regional koordinierten Fachkräftestrategie zu begegnen und beim Freistaat auf deutlich mehr Ausbildungskapazitäten für pädagogische Fachkräfte zu drängen, denn hier ist noch viel zu tun. Mit der Durchsetzung der Schulgeldfreiheit für die Erzieher:innenausbildung lieferte die SPD auf Landesebene mittlerweile einen ersten Lösungsansatz für den Fachkräftemangel.
Moderate Elternbeiträge
Es gehört zu unseren Kernüberzeugungen und zentralen Zielen, dass gute Bildung und Betreuung für unsere Kleinsten unabhängig von Geldbeutel und sozialer Herkunft zur Verfügung stehen müssen. Daher haben wir uns in den letzten Jahrzehnten immer wieder für moderate Elternbeiträge für Kinderkrippen, Kindergärten und Horte eingesetzt. 2017 ist es uns gelungen, die Aufhebung der Beitragsfreiheit für das dritte Kind zu verhindern. Seit 2019 gab es aufgrund unseres Widerstandes keine Erhöhung der Elternbeiträge. Vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie stand es für uns außer Frage, Eltern nicht zusätzlich durch steigende Beiträge für die Kinderbetreuung zu belasten. Durch zusätzliche Mittel im Haushalt haben wir auch für das Jahr 2021 eine Beitragserhöhung verhindern können.
Gleichfalls haben wir 2017 gemeinsam mit LINKEN und GRÜNEN erreicht, dass Elternbeiträge in den städtischen Einrichtungen im Falle von Kita-Schließungen bei Streiks automatisch zurückerstattet werden. Auch für pandemiebedingte Kita-Schließungen bzw. verkürzte Öffnungszeiten sollten Eltern nicht zahlen müssen. So hat der Stadtrat auf unseren Antrag hin, die rückwirkende Anpassung von Kita-Betreuungsverträgen beschlossen. Damit zahlen Eltern nur noch die Betreuungsleistungen, die tatsächlich in den Einrichtungen angeboten werden.
Stärkung der Inklusion
Inklusion beginnt nicht erst in der Schule. Bereits im Kindergartenalter soll jedes Kind auch in Dresden die individuelle Hilfe erhalten, die es für eine gleichberechtigte Teilhabe und aktive Partizipation an Bildung, Betreuung und sozialer Einbindung möglichst wohnortnah benötigt. Damit Inklusion auch in der Praxis funktioniert, braucht es neben der Barrierefreiheit vor allem eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur sowie eine hohe fachliche Qualität der Bildung und Betreuung auf der Grundlage inklusiver Perspektiven. Mit der Finanzierung des Projektes “Eine KITA für alle” haben wir die Voraussetzungen für mehr Inklusion in den Dresdner Kindertageseinrichtungen geschaffen. Bereits 2018 wurde in einem stadtweiten und trägerübergreifenden Prozess eine abgestimmte Zielstellung für die inklusive Kindertagesbetreuung in der Sächsischen Landeshauptstadt erarbeitet, die bis zum Jahr 2027 eine bestmögliche Umsetzung finden soll.
Mehr Elternbeteiligung und -beratung
Immer wieder sorgen wir für mehr Einbeziehung der Eltern bei Entscheidungen, die die Betreuungsverhältnisse ihrer Kinder betreffen. Wir unterstützten die Gründung des Stadtelternrates für den Kita-Bereich, mit dem seit Anfang 2016 eine bessere Beteiligung der Eltern bei Entscheidungen über Trägerschaft, Konzeption oder bauliche Veränderungen der Betreuungseinrichtungen gewährleistet ist. Darüber hinaus setzten wir uns gemeinsam mit den Linken für die Gründung einer unabhängigen Kita-Beratungsstelle für Dresdner Eltern ein. Der im Frühjahr 2019 ins Leben gerufene Kita-Rat Dresden informiert über das System und die Finanzierung der Kindertagesbetreuung sowie pädagogische Konzepte, berät zum Beschwerdemanagement einzelner Träger in Konfliktsituationen und unterstützt zudem Eltern in ihrer Funktion als Elternräte.
Ausgewählte Antragsinitiativen zum Thema Kita der letzten 30 Jahre Fraktionsarbeit:
Gegenstand | Einreicher / Datum | Beschluss |
Konzept zum Eigenbetrieb “Technische Dienstleistungen für Dresdner Kindereinrichtungen” | SPD-Antrag / eing. 30.10.1995 |
beschlossen |
Sanierung Kitas – Information und Beteiligung von Eltern | SPD-Antrag / eing. 28.2.2008 |
beschlossen |
Kita-Plätze für alle Kinder in Dresden | SPD-Antrag / eing. 12.11.2008 |
abgelehnt am 30.04.2009 |
Städtische Kitas müssen finanziert werden: Wirtschaftsplan unverzüglich vorlegen | IF GRR / eing. 24.02.2016 |
punktweise beschlossen am 17.03.2016 |
Handlungsempfehlungen zum Modellprojekt “Eine Kita für Alle -Inklusion in Kindertagesstätten” in Dresden | Antrag von Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses mit SPD-Beteiligung / eing. 01.12.2016 |
beschlossen am 12.01.2017 |
Fachkräftestrategie für Dresden | SPD-Antrag / eing. 01.03.2018 |
beschlossen am 20.09.2018 |
Ersetzungsantrag zur Vorlage 2750/18 Festsetzung der Elternbeiträge ab dem 1. September 2019 nach Vollzug des Abstimmungsverfahrens nach § 15 Abs. 1 SächsKitaG i. V. m. § 2 Abs. 2 der Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) | SPD-Antrag / eing. 02.07.2019 |
aufgegangen in einem interfraktionellen Änderungsantrag (beschlossen am 12.12.2019) |
Corona-Schutz in Dresdner Schulen und Kitas – eine 3. Welle präventiv bekämpfen | IF GRR / eing. 16.02.2021 |
mit Änderungen beschlossen am 04.03.2021 |
Kurzfristige Anpassung der Betreuungsverträge bei coronabedingter Reduzierung der Öffnungszeiten von städtischen Kindertagesstätten | SPD-Antrag / eing. 24.02.2021 |
mit Änderungen beschlossen am 25.03.2021 |