Eine überdachte Skateanlage auf dem Gelände Alter Leipziger Bahnhof

Bauausschuss bestätigt Wettbewerbsergebnis Alter Leipziger Bahnhof

Bei der gestrigen Sitzung des Bauausschusses des Dresdner Stadtrats wurde über das Wettbewerbsergebnis Alter Leipziger Bahnhof beraten. Das Gremium bestätigte den Siegerentwurf von Kopperroth Architekten & Stadtumbau mit Fabulism und Station 23 mit 9 Ja-Stimmen und 7 Enthaltungen. Im Beschluss des Ausschusses wurde u.a. ein Ergänzungsantrag der SPD-Fraktion beschlossen, der verschiedene Prüfaufträge und Forderungen für die Weiterentwicklung des Konzeptes enthielt:

  • Stärkung des “Grünen Boulevards” als wahrnehmbares Bindeglied zwischen dem Grünzug Gehestraße und dem vorgesehenen “Neuen Leipziger Park”.
  • Überprüfung der Höhenentwicklung in den “Stadtbausteinen” nordwestlich der Eventspange auf ihre städtebauliche Plausibilität.
  • Sinnvolle Differenzierung zwischen öffentlichen und privaten (Grün-/Straßen-) Räumen im Bereich der Stadtbausteine (“Was ist öffentlicher Raum und was nicht?”).
  • Wahrnehmbarkeit des denkmalgerecht wiederhergestellten Orangeriegartens als historische Komponente innerhalb des “Neuen Leipziger Parks”.
  • Auseinandersetzung mit konkreten Zweckbestimmungen bzw. Nutzungen im Bereich der zu erhaltenden Bestandsgehölze an der Erfurter Straße.

 

Weiterhin wurden Ergänzungen zur Berücksichtigung verschiedener Wohn- und Eigentumsformen sowie zur Einbeziehung des Denkmalschutzes beschlossen. Die im Stadtbezirksbeirat Neustadt auf Antrag der SPD beschlossene Forderung zur Prüfung eines Flächenankaufs durch die Stadt fand im Bauausschuss aufgrund der Blockade der rechten Seite allerdings keine Mehrheit.

Dazu erklärt Stefan Engel, Sprecher für Stadtentwicklung der SPD-Fraktion und Stadtrat für Pieschen:

„Die Entwicklung des Alten Leipziger Bahnhofs ist eine riesige Chance für Dresden. Der Siegerentwurf ist eine gute Grundlage, um ein lebendiges Stadtquartier und eine neue grüne Lunge für Dresden zu schaffen. Wir sehen an verschiedenen Stellen aber noch Überarbeitungsbedarf. So braucht es eine wahrnehmbare Verbindung der neuen großen Grünfläche und des Grünzugs an der Gehestraße. Es muss diskutiert werden, an welchen Stellen Hochpunkte wirklich sinnvoll sind und an welchen nicht. Bedauerlich ist, dass die rechten Fraktionen im Rat einen teilweisen Flächenankauf durch die Stadt verhindern wollen. Damit ein durchmischtes Quartier und viele bezahlbare Wohnungen entstehen, muss die Stadt auch Eigentümer sein. Wer sich nur auf private Investoren verlässt, verspielt vielleicht die Zukunft dieses Quartiers. Wichtig ist auch eine angemessene öffentliche Infrastruktur z.B. durch Schaffung einer Kita im neuen Stadtviertel.“

 

Ergänzungsantrag: ErgA_V2756_24_Kooperative Quartiersentwicklung Alter Leipziger Bahnhof, Wettbewerbsergebnis

Foto: Stadtarchiv Dresden, 17.6.2.40 Albrecht Voß. Stadtbildfotografie Dresden, 080272

 

Kontakt:

Stefan Engel
Sprecher für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Umwelt
Stadtrat für Pieschen
stefan.engel@spd-fraktion-dresden.de

Skip to content