Nachdem am 06. Mai 1990 die ersten freien Kommmunalwahlen in der DDR stattfanden, hat sich die SPD-Fraktion am 23. Mai des selben Jahres für die Stadt Dresden wieder konstituiert. Seitdem hat sie in der Stadtpolitik an vielen Stellen einen sozialdemoktratischen Fußabdruck hinterlassen.
Erfolge
Für das, was die Menschen in der Sächsischen Landeshauptstadt bewegt, haben die Mandatsträger*innen der SPD-Fraktion seither ein offenes Ohr und setzen sich nachhaltig für die Stärkung einer sozialen Gesellschaft ein. Folgend sind einige Erfolge der letzten Jahre aufgelistet:
- Messe Dresden
- Mieter-Mod-Programm
- Sanierung der Tennenplätze
- Ausbau des Elberadwegenetzes in Dresden
- Förderung von barrierefreiem Wohnen
- Finanzierungssicherheit für den Umbau des Dresdner Kulturpalastes
- Transparente Verwaltung: Informationsfreiheitssatzung für die Landeshauptstadt Dresden
- Einwohnerinnen- und Einwohnerfragestunde
- Polizeidirektion Dresden bleibt in der Innenstadt
- Strassburger Platz – Ein Nahversorgungszentrum für die Altstadt
- Dresdner Präventionsprogramm gegen Gewalt im Umfeld des Fußballs
- Eine kommunale Musikschule für Dresden
- Gleiche Förderung von Kindern mit Behinderung in Wohnheimen
- Ehrung John Robert “Joe” Cocker – Namensgebung Cocker-Wiese
- Gründung der neuen kommunalen Wohnungsbaugesellschaft “Wohnen in Dresden” (WID)
- Privatisierung des Städtischen Klinikums verhindert
Wahlergebnisse der Stadtratswahl seit 1990
Wahljahr | Ergebnis in Prozenten | Sitzverteilung |
---|---|---|
1990 | 9,6 | |
1994 | 14,7 | 11 |
1999 | 13,2 | 9 |
2004 | 11,5 | 8 |
2009 | 12,3 | 9 |
2014 | 12,8 | 9 |
2019 | 8,8 | 6 |
Mehrheiten im Stadtrat seit 1990
- 1990 – 1994: CDU geführte Mehrheit unter Ausschluss der PDS (ab 1992 nicht mehr fest, sondern als fragil wechselnde Mehrheit tätig)
- 1994 – 1999: rot-rot-grüne Mehrheit in Kooperation von PDS, SPD und GRÜNEN sowie Teilen der Bürgerfraktion
- 1999 – 2004: CDU-FDP-Mehrheit
- 2004 – 2009: “linke” Mehrheit mit SPD und Freien Bürgern (zerbricht jedoch als Teile der LINKEN zusammen mit der CDU 2006 die WOBA verkaufen)
- 2009 – 2014: Mehrheit bestehend aus CDU, FDP und Freien Bürgern
- 2014 – 2018: rot-grün-rote Kooperation durch LINKE, Grüne und SPD
- seit 2019: Fortsetzung der grün-rot-roten Kooperation aus GRÜNE, LINKE und SPD trotz knapper Minderheit
Fraktionsvorsitzende
- Seit April 2018: Dana Frohwieser
- September 2015 – April 2018: Christian Avenarius
- 2004 – 2015: Peter Lames
- 1999 – 2004: Dr. Andreas Herrmann
- 1990 – 1999: Albrecht Leonhardt
Fraktionsmitglieder