Für ein dichtes Netz von Grünflächen und Parkanlagen
Dresden hat mit dem Elbtal, aber auch mit der Gartenstadt Hellerau oder dem Großen Garten berühmte Beispiele für eine gelungene Verbindung von Stadt und Natur. An diese Tradition wollen wir gerade vor dem Hintergrund der wachsenden Bevölkerungszahlen in der sächsischen Landeshauptstadt anknüpfen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Parkanlagen sowie Grün- und Freizeitflächen weiter ausgebaut werden. Das ist nicht nur ökologisch und klimapolitisch sinnvoll, sondern steigert auch die Lebens- und Wohnqualität.
Daher ist es uns besonders wichtig, dass Erholung im Grünen für alle Dresdnerinnen und Dresdner schnell erreichbar ist. Große Entwicklungspotentiale für den Ausbau der grünen Räume in unserer Stadt sehen wir diesbezüglich zum Beispiel in folgenden Projekte, die wir in den vergangenen Jahren durch Anträge und weitere Initiativen maßgeblich mit vorangebracht haben:
- die weitere Aufwertung und bessere Anbindung des Ostra-Geheges,
- die Gestaltung des Südparks als Naherholungsgebiet für die Anwohnerinnen und Anwohner des Dresdner Südens und als Ergänzung zur baulichen Entwicklung der Technischen Universität Dresden,
- den Erhalt des Waldstücks am Leutewitzer Park,
- eine vollständige Westerweiterung des Alaunparks,
- die Errichtung eines grünen Promenadenrings um die Altstadt oder
- der Erhalt der Hufewiesen in Trachau.
Stadtklima verbessern – Mehr Grün in der Stadt
Gleichzeitig muss das bestehende Stadtgrün aber auch geschützt und neue Bäume gepflanzt werden. Deshalb haben wir uns in den vergangenen Jahren auch für gezielte Investitionen in die grüne Infrastruktur eingesetzt. Schließlich ist Stadtnatur unverzichtbar für die Erhaltung der biologischen Vielfalt. So ist es uns beispielsweise gelungen, im Doppelhaushalt 2021/2022 gemeinsam mit den anderen haushaltstragenden Fraktionen zusätzliche Gelder für die „Pflege und Erhaltung von stadteigenen Straßen- und Parkbäumen“ bereitzustellen. In der Umsetzung sollen gerade für überhitzte Quartiere – wie z.B. in der Neustadt – alle Potenziale für neue Straßenbäume genutzt werden. Unsere Vorschläge für mehr Stadtgrün beispielsweise am Bauprojekt Bahnhof Neustadt, im Umfeld des Bahnhofs Mitte oder am Bischofsplatz fanden diesbezüglich bereits eine breite Zustimmung in den Gremien.
Wichtige Beiträge für ein grünes Dresden leisten aber auch die vielen Kleingartenanlagen und anderen privaten Initiativen wie z.B. Urban Gardening, weshalb wir dieses bei zukünftigen Planungen auch stärker berücksichtigen wollen. Gerade in einer wachsenden Stadt sind grüne Freiräume umso wichtiger.
Auswahl an SPD-Antragsinitiativen zum Thema Stadtgrün
Sicherung der Möglichkeit zur Westerweiterung des Alaunparks | SPD-Antrag (eing. am 6.10.2010) | Beschlossen mit Ergänzung 12.05.2011 |
Schlosspark Pillnitz muss unentgeltlich zugänglich bleiben | IF (eing. 27.1.2012) | Beschlossen am 15.03.2012 |
Hau weg den Dreck – pfiffige Müllbeseitigung im Alaunpark | SPD-Antrag (eing. 8.6.2012) | Pktw. Abstimmung 28.04.2014 |
Alaunpark vollständig erwerben | SPD (eing. 13.9.2013) | Beschlossen mit Änderung am 20.01.2014 |
Wiederaufnahme der Planungen für einen “Süd”-Park | SPD (eing. 7.2.2014) | Ablehnung 30.04.2014 |
Vollständige Westerweiterung des Alaunparks | IF GRR (eing. 3.11.2015) | beschlossen 27.01.2016 |
Innenstadt begrünen und öffentliche Räume/Freiräume aufwerten | IF (eing. 15.6.2018) | beschlossen mit Änderung 26.9.2019 |
Bau des Promenadenrings Süd zwischen Seestraße und Schulgasse | IF (eingereicht 03.06.2020) | Beschlossen am 31.03.2021 |